Chocolate Printer

3D-Schokoladen­drucker – Der 3D-Schokoladendruck funktioniert wie der 3D-Plastikdruck. Anstatt aus Plastik kann man mit dem Choc Creator V2.0 Plus Zeichnungen und Miniaturobjekte aus Schokolade drucken. Eine erste Idee für ein Schokoladenkunstwerk wird zunächst in ein 3D-Modell, und anschließend in einen Anweisungscode umgewandelt, der von der innovativen Maschine gelesen werden kann. Sobald der Code fertig ist, kann[...]

Mehr erfahren

MILK MaterialLab Chocolate Printer Choc Edge

RFID-Sensoren

Technologie zur Funk­erkennung von Daten – Das Competence Center Schreiner LogiData entwickelt und produziert seit über fünfzehn Jahren kundenspezifische RFID-Labels und -systeme sowie Track- und Tracelösungen, welche der Verbesserung von Lagerhaltungen und Materialflüssen dienen. Radio Frequency Identification (RFID) bietet als Radiowellen­technologie mehr Transparenz und Wirtschaftlichkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die im Jahr 2017 von der Schreiner Group präsentierte RFID-Sensorplattform ermöglicht[...]

Mehr erfahren

MILK MaterialLab RFID Sensor Schreiner Group

AgriPlast

Becher aus Zellulosekunst­stoff – AgriPlast besteht bis zu 75 % aus Zellulose, die aus regionalem Wiesengras gewonnen wird. Diese wird in eine thermoplastische Matrix eingebettet, welche aus recycelten Materialien, PP, PE, PCL oder aus biologisch abbaubaren Kunststoffen bestehen kann. Es hat eine fein gemaserte, natürlich wirkende Oberfläche und kann wie Kunststoff beliebig eingefärbt werden.  Die Substanz ist belastbar, vielseitig,[...]

Mehr erfahren

MILK MaterialLab Agriplast Biowert

Apeel

Essbares Schutzspray für Lebensmittel – Das kalifornische Start-up Apeel Sciences entwickelte ein aus Lebensmittelresten gewonnenes, essbares Schutzspray für Obst und Gemüse. Diese geschmacksneutrale und kalorienarme Variante dient aufgrund ihrer wasserfesten Molekülstruktur vorrangig der Haltbarkeit der Nahrungsmittel und ermöglicht somit einen Schutz vor Feuchtigkeit und Gasen, welche die Reife fortsetzen. Das Schutzspray besteht in erste Linie aus Glycerinphospha­tiden (pflanzliche Lipide),[...]

Mehr erfahren

MILK MaterialLab Apeel Apeel Sciences

SUPERHALM

Essbarer Trinkhalm – Das deutsche Unternehmen Wisefood hat mit seinem SUPERHALM die Mission eines plastikfreien Trinkhalms verwirklicht. Der essbare, aus natürlichen Zutaten hergestellte SUPERHALM möchte der Masse an entsorgten Plastiktrinkhalmen ein Ende setzen. Denn täglich werden über eine Milliarde davon weggeworfen. Neben Fruchtfasern und Getreide bilden Zitronensäure und Stevia die Ausgangsstoffe für die biologisch abbaubare Trinkhalmalternative. Die[...]

Mehr erfahren

MILK MaterialLab Superhalm Wisefood

Snap Pack – Nature Multipack

Weniger Material­verbrauch durch optimierten Kleber – Die von der Carlsberg-Gruppe im Rahmen des Nachhaltigkeitsprogramms „Together Towards ZERO“ eingeführte Verpackungslösung „Snap Pack“ ist ein zusammengeklebtes Dosenmultipack, das keine Sekundärverpackung benötigt. Mit dem Ziel den weltweiten Kunststoffverbrauch der Unternehmensgruppe um 1 200 Tonnen pro Jahr zu senken, wurde ein speziell entwickelter Klebstoff entwickelt. Der Klebstoff is eine entsprechende Festigkeit aufweist, dass er[...]

Mehr erfahren

MILK MaterialLab SnapPack Nature Multipack Carlsberg

Bio-Bean

Biobrennstoff aus Kaffeesatz – Das britische Unternehmen bio-bean versucht als weltweit größter Kaffeesatzrecycler den Hunderttausenden Tonnen an Kaffeeresten eine neue Verwendung zu verleihen. Üblicherweise enden die benutzten Kaffeebohnen auf einer Deponie, jedoch stoßen sie dort schädliche Treibhausgase wie Methan aus. Um diesen Abfällen eine industrielle Wiederverwertung zu ermöglichen, teilt sich bio-bean in folgende Bereiche auf: Renewals beschäftigt sich[...]

Mehr erfahren

MILK MaterialLab Bio Beans Bio Beans

Foodini

Lebensmittel­drucker – Foodini macht personalisierte Lebensmittelherstellung mit einer breiten Auswahl an Zutaten möglich. Dieser effiziente 3D-Lebensmittel-Drucker produziert weniger Abfälle und führt darüber hinaus aufgrund seiner Portionierungsweise und der Verarbeitung natürlicher und frischer Zutaten zu einer gesünderen Ernährung. Durch seine einfache Handhabung lassen sich mit Foodini Lebensmittel und Gerichte eindrucksvoll präsentieren. Verschiedene Düsenaufsätze ermöglichen die Verarbeitung einer[...]

Mehr erfahren

The Straw

Stohhalm aus pflanzlichem Material – Der Strohhalm von Loliware bietet dem Verbraucher eine plastikähnliche aber gleichzeitig plastikfreie Alternative zu herkömmlichen Kunststoffstrohhalmen. Die kompostierbare Innovation besteht aus Seetang und ist demnach kompostierbar und absolut umweltfreundlich. Zudem stellt er eine Möglichkeit dar den weltweiten Kunststoffkonsum zu senken, ohne auf das bisherige Plastikerlebnis verzichten zu müssen. Besonders praktisch ist dabei die 18-stündige[...]

Mehr erfahren

MILK MaterialLab The Straw Loliware

Myco­composite

Verpackung aus pilz­basierten Materialien – Die aus Myzel hergestellte Mushroom-Verpackungslösung (Mushroom® Packaging auf Basis von MycoComposite™) wurde 2007 von Ecovative Design entwickelt und stellt im Vergleich zu konventionellen Schaumstoffen eine kostengünstigere und biologisch abbaubare Alternative dar. Ihre vollständige Kompostierbarkeit ist dabei besonders innovativ. Basierend auf einem Gemisch aus der Pilz-Zell-Kombination Myzel sowie aus den landwirtschaftlichen Nebenprodukten Hafer- oder Buchweizenschalen[...]

Mehr erfahren

MILK MaterialLab MyComposite Ecovative

Flupis

Füll- & Polstermaterial aus Papierschaum – Von der Herstellung bis zur Entsorgung ist Flupis ein umweltschonendes Füll- und Polstermaterial, das sich als Transportschutz vielseitig einsetzen lässt. Die Herstellung dieses Verpackungs­materials aus Papierschaum unterliegt einem patentierten Verfahren, das Altpapiere mit nachwachsenden Rohstoffen verarbeitet. Nach Gebrauch kann es mit Altpapier entsorgt oder mit Wasser abgebaut werden Produktname: FlupisHersteller: Hellbut & Co. GmbHProjektstatus:[...]

Mehr erfahren

Sausage Of The Future

Eine Wurst mit Insekten, Nüssen oder Gemüse – Der enorme Konsum von tierischen Produkten brachte Carolien Niebling zur Entwicklung von „The Sausage of the Future“. Gemeinsam mit einem Chefkoch, einem Metzgermeister und einem Molekulargastronom stellte sie eine Alternative her, welche den Fleischgehalt durch das Hinzufügen anderer Lebensmittel um 30-50 % reduzieren soll. Die aus proteinreichen Zutaten, wie Pecanüssen und Insektenmehl, bestehenden Würsten[...]

Mehr erfahren