Coconut Water Leather

Leder aus Kokoswasser – Um das biologisch abbaubare und wasserfeste coco­nut water leather herzustellen, wird das Kokosnusswasser, welches als Abfallprodukt bei der Kokosnussverarbeitung entsteht, sterilisiert. Die daraus gewonnene natürliche Substanz dient im anschließenden 12 – 14 tägigen Gärprozess der Bakterienkultur als Nährstoff. Ist das Verfahren abgeschlossen, kann das gewonnene Blatt-Zellulose-Gelee durch das Hinzugeben von Naturfasern, Gummis und Harzen veredelt werden.[...]

Mehr erfahren

ARBOBLEND

Werkstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe – ARBOBLEND besteht aus vielen verschiedenen, auf biologischer Basis gewonnenen, Materialien, welche in Gesamtheit einen Verpackungswerkstoff bilden. Je nach Kombination besteht ARBOBLEND aus Biopolymeren wie z. B. Polyhydroxyalkanoaten (PHA), Polycaprolacton (PCL), Polyester (z.B. Bio-PET), Stärke, Polymilchsäure (PLA), Bio-Polyolefinen (Bio-PE), Bio-Polyamiden (Bio-PA), Lignin, Naturharzen, -wachsen, -ölen, natürlichen Fettsäuren, Cellulose, biologischen Additiven und natürlichen Verstärkungsfasern. Abhängig vom[...]

Mehr erfahren

MILK MaterialLab Arboblend Tecnaro

Agar Plasticity

Verpackung auf Basis von Meeresalgen – Agar Plasticity ist ein Materialforschungsprojekt, in dem Agar als Alternative zu synthetischen Kunststoffen erforscht wird. Agar ist ein traditionelles japanisches Nahrungsmittel, das häufig zur Herstellung von Süßigkeiten verwendet wird. Weltweit wird es aber auch im wissenschaftlichen und medizinischen Bereich eingesetzt. Es wird überwiegend in getrocknetemZustand in Form von Blöcken, Flocken und Pulver verkauft. Block­agar[...]

Mehr erfahren

naturesse

Einweggeschirr aus Biorohstoffen – Mit naturesse produziert Pacovis nachhaltiges Einweggeschirr und Einwegverpackungen, die plastikfrei und zu 100 % biologisch abbaubar sind. Die für naturesse verarbeiteten Materialien basieren auf nachwachsenden Rohstoffen aus der Agrarwirtschaft bzw. auf schnell nachwachsenden pflanzlichen Rohstoffen wie etwa dem Bambus. Der Fokus liegt auf einer sinnvollen Wertschätzung fossiler Ressourcen – mit der Absicht unsere Natur[...]

Mehr erfahren

MILK MaterialLab Naturesse Pacovis

Orangen PET

Biokunststoff­flasche aus Orangenschalen – Die rein aus pflanzlichen Materialien hergestellte „grüne“ PET-Flasche wurde von Pepsi konstruiert und bietet dem Verbraucher eine vollständig recycelbare Alternative zu herkömmlichen PET-Flaschen. Erneuerbare Ressourcen wie Rutenhirse, Pinienrinde und Orangenschale dienen als Ausgangsmaterial und ermöglichen durch eine Kombination von chemischen und biologischen Prozessen die Herstellung des Biokunststoffs. Mit diesem gelingt zudem eine Reduktion von[...]

Mehr erfahren

MILK MaterialLab Orangen PET Pepsi

Tuesa

Antiseptische Behälter aus Birkenrinde – Anastasiya Koshcheevas Vorratsdosen „Tuesa“ sind durch die naturbelassene Birkenrinde und das regionale Zedernholz wahre Unikate. Die in den Naturmaterialien beinhalteten Öle sorgen für eine lange Frische der bevorrateten Lebensmittel. Das moderne Design wurde in Sibirien entwickelt und handgefertigt. Dabei liegt der ästhetische und praktische Fokus besonders auf der Birkenrinde, die selbst ohne weitere Schichten[...]

Mehr erfahren

NACHHÄLTER

Kompostierbare Verpackung aus Holzzellulose – NACHHÄLTER sind 100 % recyclingfähige und vollständig kompostierbare Verpackungslösungen, deren Rohstoff aus den Schnittabfällen der Forstwirtschaft erstellt wird. Für die Materialgewinnung wird aus dem Zellstoff zunächst Viskose (löslich) gewonnen, die durch eine Gießdüse gefiltert in ein Fällbad läuft, anschließend entsteht eine transparente Folie aus reiner regenerierter Cellulose. Die Grünkunft NACHHÄLTER bieten hohe Reißfestigkeit, Fettdichtigkeit[...]

Mehr erfahren

Chicorée-Kunststoff

Plastik aus Chicorée-Abfällen – Chicorée ist als Salat bekannt, weniger als Rohstoff für Kunststoffe. Die Wurzel der Pflanze landet meist in der Kompostieranlage. Nur ein Bruchteil wird genutzt, um daraus Biogas herzustellen. Forscher der Universität Hohenheim haben die Chicorée-Wurzel als Ressource entdeckt, um Hydroxymethylfurfural (HMF) zu gewinnen, einer der Basisstoffe für Nylon, Polyester oder Perlon. Die Plattform-­Chemikalie gilt[...]

Mehr erfahren

MILK MaterialLab Chicorée Hochschule Hohenheim

Sulapac

Verpackungen aus Holzspänen und Biopolymeren – Die biologisch abbaubare Verpackung von Sulapac® basiert auf einer Mischung aus Holzspänen und Bio-Polymer. Das Material wird vermehrt in der Kosmetik-Branche verwendet. Sulapac® entsteht mittels industrieller Kompostierung, die keinerlei Nutzung von Wasser oder Chemikalien benötigt und somit einen besonders umweltschonenden Recyclingprozess darstellt. Mit dieser Innovation zeigt Sulapac®, dass die Nährstoffe des Komposts nicht nur[...]

Mehr erfahren

MILK MaterialLab Sulapac Sulapac

Bio-Lutions

Geschirr aus Naturfasern – Für die Produkte von BIO-LUTIONS werden nur Rohstoffe wie Bananenstängel, Bagasse und Reisstroh genutzt, die nicht als Lebensmittel konsumiert werden können und demnach keine Landnutzung beanspruchen. Die Einweggeschirr- und Verpackungslösung werden mittels eines mechanischen Prozesses hergestellt, der auf Zellstoffextraktionen und Bleichungen verzichtet. Durch dieseseffiziente Verfahren gelingt eine Einsparung von Chemikalien und Wasser.  Produktname: BIO-LUTIONSHersteller:[...]

Mehr erfahren

VEIO

Schalen aus Textil – Die durch Drechseln verarbeitete Schalenserie VEIO entstand durch Kathin Morawietz’ Idee, die Lagen alter Textilien durch eine dünne Schicht Leim zusammenzupressen. Dabei werden diese zu einem dichten Block, der die Haptik des Stoffs beibehält und zu einem optischen Einzelstück macht. Sobald das Material fest genug ist, wird in Anlehnung an die traditionelle Holzbearbeitungsmethode des[...]

Mehr erfahren

MILK MaterialLab Veio Kathrin Morawietz

WikiCells

Essbare Verpackung aus Früchten – Die ursprünglich als Experiment angedachte, essbare Verpackung von Harvard-Professor David Edwards ermöglicht dem Verbraucher einen abfallreduzierten Konsum verschiedenster Lebensmittel. Die Gelatine-WikiCells-Membranhülle ist aufgrund ihrer natürlichen Inhaltsstoffe wie Alginat und Chitosan sowie ihrer pflanzlichen Zusätze eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Plastikverpackungen. Durch die Zugabe von faserigen Rückständen aus Zuckerrohr kann eine harte Schale gebildet werden,[...]

Mehr erfahren

MILK MaterialLab WikiCell David Edwards